Besprechung "Gesänge der Stille" in
Singende Kirche 53 (2006) Heft 11, Seite 288-289
durch Prof. Dr. Franz Karl Prassl


Kösel Verlag München

Gregor Baumhof, Gesänge der Stille. Mit dem Gregorianischen Choral meditieren. Ein Übungsbuch mit CD. Kösel Verlag München 2006. 176 S. mit beigelegter CD, zahlreichen Notenbeispielen und färbigen Abbildungen. ISBN 3-466-36721-2.

Fr. Gregor Baumhof OSB, Mönch der Abtei Niederaltaich und bekannter Choralmagister, legt mit dieser Publikation ein Buch vor, dessen Hauptziel die Erschließung und das Eindringen in die spirituellen Dimensionen der Gregorianik für heutige Menschen ist. Das Buch ist "für alle jene bestimmt, die ein Bedürfnis spüren, sich ihr geistliches Leben von der Kraftquelle des Gregorianischen Chorals her vertiefen und bereichern zu lassen" (S. 9). Der Autor hat als seine Konsequenz aus dieser Ausrichtung "auf jeden wissenschaftlichen Anspruch bewusst verzichtet" (ebenda). Die akustische, optische und kommentierende Einführung in die Gregorianischen Gesänge (der häufig verwendete Terminus "Lied" erscheint dem Rezensenten wohl etwas zu pädagogisch-volkstümlich) erfolgt anhand der Gattungen Antiphon, Introitus, Responsorium breve und Hymnus, also ohne die melismatischen Gattungen mit Ausnahme des Graduale 'Tu es Deus', das gewissermaßen als Motto dem Ganzen voran steht. Die Präsentation der Gesänge erfolgt in vier Schritten: Abdruck des Gesangs samt Übersetzung - Hörbeispiel auf der beiliegenden CD - Textanalyse - Melodieanalyse.
Das vorgestellte Repertoire ist am Weihnachtsfestkreis vorkonziliarer Prägung orientiert: vom 1. Adventsonntag bis zum Fest Darstellung des Herrn, allerdings mit Gesängen in der postkonziliaren Ordnung (z.B. Introitus 'Laetetur cor'). Im Zentrum stehen die sieben klassischen O-Antiphonen, die auch zusammen mit Farbbildern meditiert und mitgesungen werden können, Bilder von Glasfenstern von Bernhard Schlagemann. Wesentlicher Bestandteil des Projektes ist die beigelegte CD, die Fr. Gregor mit seinen Münchener Scholaren aufgenommen hat, als Solisten hört man u.a. auch den Meister selber. Die Abdrucke der Offiziumsgesänge stammen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, aus dem Liber Hymnarius und dem Antiphonale Monasticum 2005 (mit Neumen aus dem Codex Hartker versehen, wo möglich), es werden auch diese Fassungen gesungen (sieht man in den O-Antiphonen vom H statt B beim "doppelten Torculus" ab - warum wohl?). Die Messgesänge entsprechen den Restitutionen der Beiträge zur Gregorianik (Dass bei den Introiten die Verse in nicht restituierter Form gesungen werden, darf als kurios vermerkt werden).
Die Übersetzungen der Gesänge stammen vom Autor selber, sie sind sehr gut gelungen und von großer sprachlicher Eindrücklichkeit. Die Textkommentare sind im Sinne der oben genannten Verzichtserklärung des Autors spirituelle Impulse, welche assoziativ meist von der Gedankenwelt heutiger Menschen ausgehen und die Hintergründe historischer Theologie und Spiritualität öfters ausblenden. Das hat seine Stärken und auch seine Schwächen. Baumhof ist eben bemüht, aktuelle Frömmigkeitstendenzen mit der Gregorianik zu konfrontieren und damit zu befruchten und zu vertiefen, das gilt insbesondere auch für den Begriff "Meditation". Vielleicht wäre das Buch mit der Hereinnahme von etwas mehr klassischer liturgischer Theologie - vor allem bei den Hymnen - noch tiefsinniger geworden. Die Betrachtungen zur Melodie orientieren sich an gängigen Deutungsmodellen und sind als Hinführung zum Gegenstand auch außer-halb der Frömmigkeitsseite durchaus geeignet.
Die 33 behandelten Gesänge sind alle auf einer CD zu hören, die das professionelle Niveau der Gruppe leicht erkennen lässt. Ein hohes Maß an Homogenität und Wohlklang zeichnet das Singen der Herren aus, obschon dies gegen Ende der CD nicht immer ganz perfekt durch-gehalten wird. Dass Fr. Gregor in der Tradition der semiologischen Schule steht, wird allenthalben hörbar, weniger in den Hymnen, die mehr in jener klösterlichen Singpraxis stehen, die das Metrum gerne gegen den Wortakzent bürstet.
Das vorliegende Buch ist - bei allen diskutierbaren Anmerkungen - eine wertvolle Hinführung zum gregorianischen Choral und seiner eigentlichen Intention, nämlich der eines Glaubenszeugnisses, das nichts an Aktualität verloren hat. Es ist gut geeignet für eine Erstbegegnung mit einer faszinierenden Welt, die entdeckt werden will und einer umfangreichen Erschließung bedarf, ein klassisches Buch für den Klosterladen, das in freundlicher Weise demonstriert, was klösterlicher Liturgie passiert und wo es lang geht. Aber nicht nur: es gehört in die Hand aller, die sich konfrontieren wollen mit dem, was unsere Vorfahren geglaubt haben und wie sie dies künstlerisch artikuliert haben. Das Buch ist ein gutes Beispiel für einen der möglichen Wege, Gregorianik interessierten Menschen heute zu vermitteln. Es eignet sich in seiner ansprechenden optischen Aufmachung auch gut als Geschenk.

Franz Karl Praßl


 Zurück